Nach einer kurzen Einführung durch zwei Trainer:innen wurden sie mit einer App und Kopfhörern ausgestattet und begaben sich auf eine interaktive Audioguide-Shoppingtour durch die Grazer Innenstadt.
Die Tour regte die Jugendlichen dazu an, sich kritisch mit verschiedenen Aspekten des Konsums auseinanderzusetzen – etwa mit Produktionsbedingungen, den Erfolgsstrategien großer Modekonzerne, den Arbeitsbedingungen im Handel sowie dem Konzept des "Fair Trade".
Im Anschluss wurden die gesammelten Eindrücke und Erkenntnisse gemeinsam mit den Trainer:innen in der Arbeiterkammer reflektiert. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem eigenen Konsumverhalten und der bewussten Auseinandersetzung mit Konsumentscheidungen.