Prof. Strobl: „Bei diesem Projekt steht während des Schuljahres 24/25 die Zeitschrift Konsument zur Verfügung. Informationen aus Produkttests, Berichten und Produktvergleichen werden gelesen, analysiert und diskutiert. Dabei wird das eigene Konsumverhalten kritisch durchdacht.“
Wissen, was zählt
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Auseinandersetzung mit den Inhalten der Zeitschrift „Konsument“. Dabei entdecken die Schüler:innen beim Bearbeiten von Arbeitsaufträgen, wie sie qualitative von weniger verlässlichen Informationen unterscheiden können. Ob es um Testergebnisse von Smartphones oder Unterwäsche, die Transparenz von Lebensmittelkennzeichnungen oder die besten Angebote für umweltfreundliche Produkte geht – die Bandbreite der Themen bietet für jeden etwas Interessantes.
„Es ist total spannend zu sehen, wie viele Dinge ich beim Einkaufen bisher gar nicht beachtet habe“, erzählt Eleonora. „Zum Beispiel habe ich gelernt, dass teurer nicht immer besser bedeutet und dass es sich lohnt, Produkte genau zu vergleichen.“
Reflexion und Eigenverantwortung
Ein weiterer zentraler Aspekt des Projekts ist die Reflexion des eigenen Konsumverhaltens. Die Schüler werden dazu angeregt, Fragen zu stellen wie: „Brauche ich dieses Produkt wirklich?“, „Wie beeinflussen Werbung und Trends meine Entscheidungen?“ oder „Welche Konsequenzen hat mein Konsum für die Umwelt?“.
„Ich denke jetzt viel mehr darüber nach, wie mein Konsum die Umwelt beeinflusst“, erklärt Eleonora weiter. „Früher habe ich oft impulsiv gekauft, jetzt überlege ich, bevor ich etwas kaufe.“
Durch dieses Projekt ist die BHAK/BHAS Deutschlandsberg ein aktiver Teil der Community zur Erreichung der UNO Nachhaltigkeitsziele, der 17 Sustainable Development Golas (SDG) – für eine gemeinsame Zukunft unserer Welt.